Bei uns bekommen Sie auch Beifische, kompatibel zum KRAUSE DISKUSFISCHEN. ACHTUNG: Sie können Beifische selbstverständlich auch bestellen, wenn Sie keine Diskusfische bestellen möchten!
Mikrogeophagus ramirezi
Steckbrief
Endlänge: 5-6 cmTemperatur: 24-29°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 2° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: Gruppe, PaarErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 60 lGeschlechtsunterschied: M farbiger, größerVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Steckbrief
Pterophyllum altum Altum Skalar
Endlänge: Höhe bis zu 40 cmTemperatur: 25-30°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 5° bis 15° dGHHaltung: Gruppe, PaarErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 400 lGeschlechtsunterschied: durch GenitalpapilleVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten mit ähnlichen Wasseransprüchen ist möglich, solange diese nicht zu klein sind oder ausgezogene Flossen tragen.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Steckbrief
Pterophyllum altum Altum Skalar
Endlänge: Höhe bis zu 40 cmTemperatur: 25-30°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 5° bis 15° dGHHaltung: Gruppe, PaarErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 400 lGeschlechtsunterschied: durch GenitalpapilleVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten mit ähnlichen Wasseransprüchen ist möglich, solange diese nicht zu klein sind oder ausgezogene Flossen tragen.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Ancistrus sp.
Steckbrief
Endlänge: bis 13 cmTemperatur: 21-29°CpH-Wert: pH um 7Härte: 5° bis 25° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 100 lGeschlechtsunterschied: M mit AntennenVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, keinen scharfkantigen Bodengrund zu verwenden, an denen die Tiere sich verletzen könnten. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht ihr Wohlbefinden. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen. Geeignet sind vor allem Arten aus der mittleren und oberen Wasserschicht.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Corydoras sterbai
Steckbrief
Endlänge: 5-7 cmTemperatur: 24-29°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 2° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 60 lGeschlechtsunterschied: W fülligerVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, keinen scharfkantigen Bodengrund zu verwenden, an denen die Tiere sich verletzen könnten. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht ihr Wohlbefinden. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen. Geeignet sind vor allem Arten aus der mittleren und oberen Wasserschicht.Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.Besonderheit:Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.
Der Orangeflossen Panzerwels ist ein idealer Begleiter für Diskusfische. Er toleriert die hohen Temperaturen von 29 oder 30 Grad im Diskusaquarium und ergänzt den Besatz am Boden. Corydoras Sterbai halten den gesamten Bodengrund sauber und ziehen schön im Schwarm durch das Becken. Die Tiere sollten -ebenso wie die Diskusfische- in einer Gruppe gehalten werden. Wir empfehlen hier mindestens 10 Tiere gemeinsam zu halten.
Haltungsbedingungen
Wasserwerte: pH-Wert 6,2-7,5 Temperatur: 25-30°C
Haltung : Die Haltung von Gruppen von 6-10 Tieren wird empfohlen.
Herkunft: Südamerika
Verhalten: grosswerdente Cichliden aus Südamerika, Revierbildent teilweise sehr ruppig.
Futter: nimmt fast alle Trocken,- Frost- und Lebendfutter an.
Wassertemperatur: 24° bis 26°C
pH-Wert: 6.5 bis 7.0
Gesamthärte: 2° bis 16° dGH
Mindestaquariengröße: 450 Liter
Inpaichthys kerri
Steckbrief
Endlänge: 4 cmTemperatur: 24-29°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 2° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: SchwarmErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 50 lGeschlechtsunterschied: M farbigerVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Inpaichthys kerri „super blau“
Steckbrief
Endlänge: 4 cmTemperatur: 24-29°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 2° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: SchwarmErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 50 lGeschlechtsunterschied: M farbigerVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.Besonderheit:Es handelt sich um eine Farbform des Königssalmlers.Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.
L 236 - Schmucklinien Harnischwels
Hypancistrus sp.
Steckbrief
Endlänge: 12 cmTemperatur: 27-30°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 0° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 100 lGeschlechtsunterschied: M längerer, breiterer KopfVorkommen: Südamerika
Der L-236 kann als Paar und auch als Gruppe gehalten werden. Für ein einzelnes Paar ist eine Aquariengröße ab 100 cm Länge ausreichend. Für die Haltung einer ganzen Gruppe sollte ein größeres Becken verwendet werden.
Das Aquarium sollte mit Wurzeln und Steinen oder auch einseitig offene Welshöhlen so eingerichten werden, dass neben Versteckmöglichkeiten auch noch großzügig freier Schwimmraum für die Welse bleibt. Der Bodengrund sollte für diese Zierfische aus Sand bestehen. Eine Bepflanzung ist möglich.
Die Welse fühlt sich bei folgenden Wasserwerten am wohlsten: Temperatur 25 bis 30°C, pH-Wert 5 bis 7,5 Gesamthärte 0 bis 20°dGH. Wichtig ist eine gute Wasserqualität. Mit regelmäßigen Wasserwechseln muss dafür gesorgt werden, dass nur wenig Nitrat und kein Nitrit im Wasser sind und ein hoher Sauerstoffgehalt erreicht wird. Eine gute und ausreichende Filterung ist ebenfalls wichtig.
Beim Futter für die Wels Art sollte auf Abwechslung geachtet werden. Die omnivoren Tiere nehmen gerne einen Mix aus Muschelfleisch, Fischfleisch oder Mückenlarven und auch Trockenfutter an
Hypancistrus sp. „Xingu“
Steckbrief
Endlänge: 13-15 cmTemperatur: 25-30°CpH-Wert: pH 5,5-7,5Härte: 2° bis 20° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 200 lGeschlechtsunterschied: M breiterer KopfVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, keinen scharfkantigen Bodengrund zu verwenden, an denen die Tiere sich verletzen könnten. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht ihr Wohlbefinden. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen. Geeignet sind vor allem Arten aus der mittleren und oberen Wasserschicht.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Hypancistrus sp. „Xingu“
Steckbrief
Endlänge: 13-15 cmTemperatur: 25-30°CpH-Wert: pH 5,5-7,5Härte: 2° bis 20° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 200 lGeschlechtsunterschied: M breiterer KopfVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, keinen scharfkantigen Bodengrund zu verwenden, an denen die Tiere sich verletzen könnten. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht ihr Wohlbefinden. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen. Geeignet sind vor allem Arten aus der mittleren und oberen Wasserschicht.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Beilbauch, marmor Schwarmfisch (Oberflächenfisch) hält sich an der Wasseroberfläche auf !
Carnegiella strigata
Steckbrief
Endlänge: 5 cm Temperatur: 24-28°C pH-Wert: pH 6-7 Härte: 5° bis 19° dGH Sozialverhalten: friedlich Haltung: Schwarm Ernährung: Allesfresser Wasserregion: Oben Aquariumgröße: ab 60 l Geschlechtsunterschied: schwer unterscheidbar Vorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum: Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik: Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung: Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.
Ernährung: Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter als auch Lebendfutter gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Besonderheit: Da diese Art ein guter Springer ist, sollte das Aquarium immer abgedeckt sein.
Die Stahlhelmschnecke, auch Napfschnecke oder wissenschaftlich Neritina pulligera ist der ideale Helfer im Diskusaquarium. Die kleinen Napfschnecken sind unermüdlich unterwegs im Aquarium und fressen Algen. Und zwar gründlich. Egal ob Grün, Braun- oder sogar hartnäckige Pinselalgen. Keine Algenart ist vor den Stahlhelmschnecken sicher. Dabei sind sie ausdauernd wie ein Dauerläufer. Nicht hektisch im Aquarium unterwegs, aber Sie kennen keinen Urlaub, nur ab und zu gönnen natürlich auch sie sich eine Pause. Wir haben mit den Napfschnecken selbst bei uns im Ladengeschäft die besten Erfahrungen gemacht. Zudem vermehren Sie sich nicht unkontrolliert. Wohl findet man ab und an Eier, die sich aber nur in Brackwasser vermehren. Eine Vermehrung im Süsswasser wurde unseres Wissens noch nicht beobachtet. Die kleinen Helfer haben ein kurzes Atemrohr, sodass Sie auch im Barschbecken keine Probleme bekommen, da ansonsten Barsche gerne die längeren Atemrohre anderer Schneckenarten, z.B. Apfelschnecken, gerne ankabbern. Uns wurde sogar berichtet, dass Schmerlen Ihnen nicht zusetzen. Ein weiterer Vorteil der Neritina Pulligera ist darin zu sehen, dass diese nicht aus dem Becken krabbeln, wie manche Garnele.
Diamant-Neonsalmler
Paracheirodon innesi var.
Steckbrief
Endlänge: 6 cm Temperatur: 22-29°C pH-Wert: pH 5,5-7 Härte: 2° bis 10° dGH Sozialverhalten: friedlich Haltung: Schwarm Ernährung: Allesfresser Wasserregion: Mitte Aquariumgröße: ab 50 l Geschlechtsunterschied: Weibchen fülliger Vorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum: Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik: Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung: Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.
Ernährung: Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Crossocheilus reticulatus
Steckbrief
Endlänge: bis 15 cmTemperatur: 23-27°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 5° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: untenAquariumgröße: ab 250 lGeschlechtsunterschied: unbekanntVorkommen: Asien
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen. Geeignet sind vor allem Arten aus der mittleren und oberen Wasserschicht.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Besonderheit:Diese Art kann als Algenvertilger vor allem gegen Pinselalgen eingesetzt werden, wenn die Haltungsanforderungen erfüllt werden. Beachten Sie die Endgröße und die Anforderung an eine Gruppenhaltung von mindestens 5 Individuen.
Danio margaritatus
Steckbrief
Endlänge: 2-3 cmTemperatur: 22-26°CpH-Wert: pH 6-7Härte: 5° bis 15° dGHSozialverhalten: friedlichHaltung: SchwarmErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 50 lGeschlechtsunterschied: M farbiger, schlankerVorkommen: Asien
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.Vergesellschaftung:Diese Tiere können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte stellen.Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.Besonderheit:Die Angabe für die Aquariengröße richtet sich nach den Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Diese erlaubt bei besonders kleinen Arten eine Abweichung von der Mindestgröße.Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Zoofachgeschäft.
Chromobotia macracanthus
Steckbrief
Endlänge: bis 30 cmTemperatur: 22-28°CpH-Wert: pH 6-7,8Härte: 5° bis 15° dGHSozialverhalten: geselliger GruppenfischHaltung: GruppeErnährung: AllesfresserWasserregion: Mitte und untenAquariumgröße: ab 500 lGeschlechtsunterschied: W fülligerVorkommen: Südostasien
Die Bilder sind die Elterntiere der rote Rücken kommt mit der End Größe
Steckbrief
Pterophyllum scalare - Rotrücken Skalar
Endlänge: 15 cmTemperatur: 25-30°CpH-Wert: pH 6-7,5Härte: 5° bis 15° dGHSozialverhalten: innerartlich manchmal ein wenig ruppigHaltung: Gruppe, PaarErnährung: AllesfresserWasserregion: MitteAquariumgröße: ab 200 lGeschlechtsunterschied: durch GenitalpapilleVorkommen: Südamerika
Allgemeine Pflegehinweise
Lebensraum:Der Lebensraum dieser Art ist das Süßwasser, deren Wasserwerte den oben genannten Angaben entsprechen sollten. Mit im Handel erhältlichen Messsets können die Werte leicht überprüft werden. Grundsätzlich sollte der Nitratgehalt nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen sind notwendig, um Frischwasser zuzuführen und die Keimdichte zu senken.
Einrichtung und Technik:Bei der Aquarieneinrichtung ist darauf zu achten, ausreichend Schwimmraum zur Verfügung zu stellen. Eine Randbepflanzung mit Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Für die technische Ausstattung wird ein dem Wasservolumen angepasster Filter, eine Heizung und eine tagsüber eingeschaltete Beleuchtung benötigt.
Vergesellschaftung:Eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten mit ähnlichen Wasseransprüchen ist möglich, solange diese nicht zu klein sind oder ausgezogene Flossen tragen.
Ernährung:Die Fütterung sollte täglich erfolgen. Als Allesfresser kann dieser Art sowohl pflanzliches Trockenfutter, als auch Frostfutter wie gefrorene Mückenlarven oder Artemia gereicht werden. Um die richtige Menge zu finden, sollte etwa 10 Minuten nach der Fütterung kontrolliert werden, ob die Tiere alles aufgenommen haben, denn durch Futterreste kann die Wasserqualität stark gemindert werden.
Besonderheit:Diese Art ist in vielen Farbvarianten erhältlich, die problemlos gemeinsam gehalten werden können.