Produkte filtern
Diskusfood (Mückenlarven mit Truthahnherz), 250g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Discus, Cichliden) Info: Schwebe- oder Glasgarnelen (Mysidacea) sind in der Aquaristik ein weit verbreitetes Futter für Fische und Wirbellose., aber auch für etliche größere Süßwasserfische und Wasserschildkröten geeignet. Schwebegarnelen sind nur entfernt mit den eigentlichen Garnelen verwandt und gehören nicht wie sie zu den Zehnfußkrebsen (Decapoda), sondern zu den Peracarida (Ranzenkrebse). Erste fossile Nachweise „moderner“ Mysidacea liegen bereits aus dem Mesozoikum vor. Zur Zeit umfasst die Ordnung Mysidacea zwei Unterordnungen, sechs Familien, rund 120 Gattungen und über 780 Arten. Von ihnen sind 90 Prozent marin, der Rest lebt im Brack- oder Süßwasser. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Herzmuscheln ganz (lose eingefroren) 1 kg Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Herzmuscheln ganz (lose eingefroren) 1 kg Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Herzmuscheln ganz (lose eingefroren) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (19,80 € / 1 Kilogramm)
Herzmuscheln ganz (lose eingefroren) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (17,98 € / 1 Kilogramm)
Kordon Artemia Golden Gate 113g Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische Info: Golden Gate Artemia Produkte werden von vielen Experten, professionellen Züchtern und Aquarianern als bestes Markenprodukt empfohlen. Der Salinenkrebs (Artemia salina), manchmal auch Salinkrebschen oder Salzkrebs genannt, der reich essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist wird neben anderen Artemia-Arten in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und "Eiern" als Zierfischfutter verkauft. In natürlicher Umgebung sind sie weltweit in salzigen Gewässern zu finden. In Deutschland wurden sie vor allem als Urzeitkrebse bekannt, da sie unter diesem Namen seit Mitte der 1970er Jahre mehrfach als Gimmick der YPS-Hefte erschienen. Entdeckt wurde Artemia 1755 in Lymington, England. Bei den "Eiern" handelt es sich tatsächlich um mehrzellige Zysten mit inaktivem Stoffwechsel (Kryptobiose). In diesem Zustand können sie in trockener, sauerstofffreier Umgebung mehrere Jahre überdauern. Diese werden von den „Elterntieren“ allerdings nur freigesetzt, wenn sich der Salzgehalt erhöht, und somit das baldige Austrocknen des beheimateten Salzsees ankündigt. Ansonsten legen die Salzkrebse Eier mit einer dünneren Schale. Diese schlüpfen in kürzester Zeit und können in Trockenheit nicht überleben. Das eigentliche Fischfutter sind die Nauplien, die durch Einlegen der „Eier“ in salzhaltiges Wasser je nach Temperatur nach 12 bis 36 Stunden schlüpfen und im Laufe eines Jahres bis zu einer Länge von einem Zentimeter heranwachsen können. Ein bis zwei Teelöffel Meersalz auf einen Liter Wasser ergibt eine günstige Salzkonzentration. Bezüglich der Salinität sind die Tiere jedoch relativ tolerant. Die Nauplien können mit Algen oder ersatzweise Trockenhefe ernährt werden. Je nach Salzgehalt kann sich die äußere Erscheinungsform (Morphologie) ändern, bei höheren Salzkonzentrationen sind die Salinenkrebse rötlich gefärbt, bei niedrigeren hell. Artemia kommt in riesigen Mengen in Salzseen wie dem stark alkalischen Mono Lake, Salinen der San Francisco Bay in Kalifornien oder dem Großen Salzsee in Utah vor. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.113 Kilogramm (26,46 € / 1 Kilogramm)
Kordon Artemia Golden Gate 453g Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische Info: Golden Gate Artemia Produkte werden von vielen Experten, professionellen Züchtern und Aquarianern als bestes Markenprodukt empfohlen. Der Salinenkrebs (Artemia salina), manchmal auch Salinkrebschen oder Salzkrebs genannt, der reich essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist wird neben anderen Artemia-Arten in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und "Eiern" als Zierfischfutter verkauft. In natürlicher Umgebung sind sie weltweit in salzigen Gewässern zu finden. In Deutschland wurden sie vor allem als Urzeitkrebse bekannt, da sie unter diesem Namen seit Mitte der 1970er Jahre mehrfach als Gimmick der YPS-Hefte erschienen. Entdeckt wurde Artemia 1755 in Lymington, England. Bei den "Eiern" handelt es sich tatsächlich um mehrzellige Zysten mit inaktivem Stoffwechsel (Kryptobiose). In diesem Zustand können sie in trockener, sauerstofffreier Umgebung mehrere Jahre überdauern. Diese werden von den „Elterntieren“ allerdings nur freigesetzt, wenn sich der Salzgehalt erhöht, und somit das baldige Austrocknen des beheimateten Salzsees ankündigt. Ansonsten legen die Salzkrebse Eier mit einer dünneren Schale. Diese schlüpfen in kürzester Zeit und können in Trockenheit nicht überleben. Das eigentliche Fischfutter sind die Nauplien, die durch Einlegen der „Eier“ in salzhaltiges Wasser je nach Temperatur nach 12 bis 36 Stunden schlüpfen und im Laufe eines Jahres bis zu einer Länge von einem Zentimeter heranwachsen können. Ein bis zwei Teelöffel Meersalz auf einen Liter Wasser ergibt eine günstige Salzkonzentration. Bezüglich der Salinität sind die Tiere jedoch relativ tolerant. Die Nauplien können mit Algen oder ersatzweise Trockenhefe ernährt werden. Je nach Salzgehalt kann sich die äußere Erscheinungsform (Morphologie) ändern, bei höheren Salzkonzentrationen sind die Salinenkrebse rötlich gefärbt, bei niedrigeren hell. Artemia kommt in riesigen Mengen in Salzseen wie dem stark alkalischen Mono Lake, Salinen der San Francisco Bay in Kalifornien oder dem Großen Salzsee in Utah vor. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.453 Kilogramm (18,32 € / 1 Kilogramm)
Kordon Artemia Golden Gate 907g Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische Info: Golden Gate Artemia Produkte werden von vielen Experten, professionellen Züchtern und Aquarianern als bestes Markenprodukt empfohlen. Der Salinenkrebs (Artemia salina), manchmal auch Salinkrebschen oder Salzkrebs genannt, der reich essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist wird neben anderen Artemia-Arten in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und "Eiern" als Zierfischfutter verkauft. In natürlicher Umgebung sind sie weltweit in salzigen Gewässern zu finden. In Deutschland wurden sie vor allem als Urzeitkrebse bekannt, da sie unter diesem Namen seit Mitte der 1970er Jahre mehrfach als Gimmick der YPS-Hefte erschienen. Entdeckt wurde Artemia 1755 in Lymington, England. Bei den "Eiern" handelt es sich tatsächlich um mehrzellige Zysten mit inaktivem Stoffwechsel (Kryptobiose). In diesem Zustand können sie in trockener, sauerstofffreier Umgebung mehrere Jahre überdauern. Diese werden von den „Elterntieren“ allerdings nur freigesetzt, wenn sich der Salzgehalt erhöht, und somit das baldige Austrocknen des beheimateten Salzsees ankündigt. Ansonsten legen die Salzkrebse Eier mit einer dünneren Schale. Diese schlüpfen in kürzester Zeit und können in Trockenheit nicht überleben. Das eigentliche Fischfutter sind die Nauplien, die durch Einlegen der „Eier“ in salzhaltiges Wasser je nach Temperatur nach 12 bis 36 Stunden schlüpfen und im Laufe eines Jahres bis zu einer Länge von einem Zentimeter heranwachsen können. Ein bis zwei Teelöffel Meersalz auf einen Liter Wasser ergibt eine günstige Salzkonzentration. Bezüglich der Salinität sind die Tiere jedoch relativ tolerant. Die Nauplien können mit Algen oder ersatzweise Trockenhefe ernährt werden. Je nach Salzgehalt kann sich die äußere Erscheinungsform (Morphologie) ändern, bei höheren Salzkonzentrationen sind die Salinenkrebse rötlich gefärbt, bei niedrigeren hell. Artemia kommt in riesigen Mengen in Salzseen wie dem stark alkalischen Mono Lake, Salinen der San Francisco Bay in Kalifornien oder dem Großen Salzsee in Utah vor. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.907 Kilogramm (16,53 € / 1 Kilogramm)
Krause Diskusfutter Basic – für vitale und farbenprächtige DiskusfischeDas Krause Diskusfutter Basic auf Rinderherzbasis ist ein hochwertiges Hauptfutter für anspruchsvolle Diskus und andere tropische Aquarienfische. Es liefert wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe für gesundes Wachstum, starke Abwehrkräfte und glänzende Schuppen.BesonderheitGelbe Diskusfische behalten mit diesem Futter ihre leuchtend gelbe Farbe dauerhaft – ohne dass unerwünschte Rotpigmente die natürliche Farbausprägung verändern.Hochwertige Zutaten für gesunde Fische:Verarbeitet werden ausschließlich frisches, sorgfältig entsehntes und entfettetes Rinderherz, ergänzt durch Rinderleber, Spinat, Knoblauch, Zwiebeln und Brauhefe. Lachsöl versorgt die Fische mit wichtigen Omega-Fettsäuren, während Hämoglobinpulver und eine ausgewogene Mineralstoff- und Vitaminmischung Vitalität, Immunsystem und Farbentwicklung unterstützen.Vorteile im Überblick:Hauptfutter für Diskus- und andere tropische AquarienfischeErhält intensiv die gelbe Färbung von DiskusfischenProteinreiches Rinderherz als BasisMit Vitaminen, Mineralien und Hämoglobinpulver für starke AbwehrkräfteUnterstützt Wachstum, Vitalität und WohlbefindenPraktisch portioniert in TiefkühlformMit Krause Diskusfutter Basic bleiben Ihre Diskusfische gesund, kräftig und in ihrer natürlichen Farbenpracht einzigartig schön.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (31,98 € / 1 Kilogramm)
Gefrorenes Diskusfutter auf Rinderherzbasis – Hauptfutter für Diskus und andere tropische ZierfischeUnser hochwertiges Rinderherzfutter für Diskusfische wurde speziell auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Diskus und anderer tropischer Aquarienfische abgestimmt. Dank seiner ausgewogenen Zusammensetzung unterstützt es optimales Wachstum, kräftige Farben sowie eine stabile Gesundheit.Qualität, die man sieht:Für die Herstellung verwenden wir ausschließlich schlachtfrisches Rinderherz, sorgfältig entsehnt und entfettet, sowie Rinderleber als wertvolle Proteinquelle. Ergänzt wird die Rezeptur durch Spinat, Knoblauch und Zwiebeln, welche die Verdauung anregen und das Immunsystem der Fische stärken.Kräftige Farben & Vitalität:Mit Astaxanthin und Hämoglobinpulver erhalten Ihre Diskusfische eine leuchtend intensive Färbung. Lachsöl liefert wertvolle Omega-Fettsäuren für gesunde Entwicklung und glänzende Schuppen. Eine zugesetzte Mineralstoff- und Vitaminmischung sorgt zudem für eine Rundum-Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen.Vorteile auf einen Blick:Hauptfutter für Diskusfische und andere tropische AquarienbewohnerEnthält entsehntes, entfettetes Rinderherz als proteinreiche BasisMit Vitaminen, Mineralstoffen und Hefe für ein starkes ImmunsystemAstaxanthin fördert besonders intensive FarbenPraktisch portionierbar dank TiefkühlformGeben Sie Ihren Fischen beste Ernährung – für Vitalität, Farbintensität und Lebensfreude im Aquarium
Inhalt: 0.5 Kilogramm (33,98 € / 1 Kilogramm)
Krill fein Ocean Plankton 1 kg Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Großcichliden) Info: Als Krill bezeichnet man eine ganze Gruppe von Kleinlebewesen, die in den kalten, nährstoffreichen Gebieten der Ozeane gefangen werden. Den größten Anteil stellen verschieden große Krebstierchen dar. Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden, das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea gehören. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba,), sowie Euphausia pacifica. Krill bildet riesige Schwärme. Die Biomasse wird auf 100 - 800 Millionen Tonnen geschätzt, damit ist E. superba wahrscheinlich die erfolgreichste Tierart der Welt (Weltfischerei-Ertrag ca. 100 Millionen Tonnen pro Jahr zum Vergleich). Sie bildet die Grundlage für das Ökosystem der Antarktis und ist die Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel. Krill wird bis zu sechs Zentimeter lang, zwei Gramm schwer und wahrscheinlich bis zu sechs Jahre alt. Der "Magen" schimmert grün durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass E. superba sich überwiegend von Phytoplankton, besonders Kieselalgen ernährt, die er mit seinem Fangkorb aus dem Wasser filtert. Er wandelt die Primärproduktion direkt in ein relativ großes Tier um. Krill kann auch Algen von der Unterseite des Packeises abernten. Der Gesamtfang von E. superba beträgt etwa 90.000 Tonnen pro Jahr. Krill wird auch Leuchtgarnele oder Leuchtkrebs genannt, da er an den blauen Augen und am Körper Leuchtorgane besitzt, die ein gelbgrünes Licht aussenden (Biolumineszenz). ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Krill fein Ocean Plankton 500g Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Großcichliden) Info: Als Krill bezeichnet man eine ganze Gruppe von Kleinlebewesen, die in den kalten, nährstoffreichen Gebieten der Ozeane gefangen werden. Den größten Anteil stellen verschieden große Krebstierchen dar. Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden, das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea gehören. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba,), sowie Euphausia pacifica. Krill bildet riesige Schwärme. Die Biomasse wird auf 100 - 800 Millionen Tonnen geschätzt, damit ist E. superba wahrscheinlich die erfolgreichste Tierart der Welt (Weltfischerei-Ertrag ca. 100 Millionen Tonnen pro Jahr zum Vergleich). Sie bildet die Grundlage für das Ökosystem der Antarktis und ist die Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel. Krill wird bis zu sechs Zentimeter lang, zwei Gramm schwer und wahrscheinlich bis zu sechs Jahre alt. Der "Magen" schimmert grün durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass E. superba sich überwiegend von Phytoplankton, besonders Kieselalgen ernährt, die er mit seinem Fangkorb aus dem Wasser filtert. Er wandelt die Primärproduktion direkt in ein relativ großes Tier um. Krill kann auch Algen von der Unterseite des Packeises abernten. Der Gesamtfang von E. superba beträgt etwa 90.000 Tonnen pro Jahr. Krill wird auch Leuchtgarnele oder Leuchtkrebs genannt, da er an den blauen Augen und am Körper Leuchtorgane besitzt, die ein gelbgrünes Licht aussenden (Biolumineszenz). ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (19,80 € / 1 Kilogramm)
Krill groß (ohne Schale) 1 kg Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Grosscichliden) Info: Als Krill bezeichnet man eine ganze Gruppe von Kleinlebewesen, die in den kalten, nährstoffreichen Gebieten der Ozeane gefangen werden. Den größten Anteil stellen verschieden große Krebstierchen dar. Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden, das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea gehören. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba,), sowie Euphausia pacifica. Krill bildet riesige Schwärme. Die Biomasse wird auf 100 - 800 Millionen Tonnen geschätzt, damit ist E. superba wahrscheinlich die erfolgreichste Tierart der Welt (Weltfischerei-Ertrag ca. 100 Millionen Tonnen pro Jahr zum Vergleich). Sie bildet die Grundlage für das Ökosystem der Antarktis und ist die Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel. Krill wird bis zu sechs Zentimeter lang, zwei Gramm schwer und wahrscheinlich bis zu sechs Jahre alt. Der "Magen" schimmert grün durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass E. superba sich überwiegend von Phytoplankton, besonders Kieselalgen ernährt, die er mit seinem Fangkorb aus dem Wasser filtert. Er wandelt die Primärproduktion direkt in ein relativ großes Tier um. Krill kann auch Algen von der Unterseite des Packeises abernten. Der Gesamtfang von E. superba beträgt etwa 90.000 Tonnen pro Jahr. Krill wird auch Leuchtgarnele oder Leuchtkrebs genannt, da er an den blauen Augen und am Körper Leuchtorgane besitzt, die ein gelbgrünes Licht aussenden (Biolumineszenz). ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Krill groß (ohne Schale) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Grosscichliden) Info: Als Krill bezeichnet man eine ganze Gruppe von Kleinlebewesen, die in den kalten, nährstoffreichen Gebieten der Ozeane gefangen werden. Den größten Anteil stellen verschieden große Krebstierchen dar. Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden, das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea gehören. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba,), sowie Euphausia pacifica. Krill bildet riesige Schwärme. Die Biomasse wird auf 100 - 800 Millionen Tonnen geschätzt, damit ist E. superba wahrscheinlich die erfolgreichste Tierart der Welt (Weltfischerei-Ertrag ca. 100 Millionen Tonnen pro Jahr zum Vergleich). Sie bildet die Grundlage für das Ökosystem der Antarktis und ist die Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel. Krill wird bis zu sechs Zentimeter lang, zwei Gramm schwer und wahrscheinlich bis zu sechs Jahre alt. Der "Magen" schimmert grün durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass E. superba sich überwiegend von Phytoplankton, besonders Kieselalgen ernährt, die er mit seinem Fangkorb aus dem Wasser filtert. Er wandelt die Primärproduktion direkt in ein relativ großes Tier um. Krill kann auch Algen von der Unterseite des Packeises abernten. Der Gesamtfang von E. superba beträgt etwa 90.000 Tonnen pro Jahr. Krill wird auch Leuchtgarnele oder Leuchtkrebs genannt, da er an den blauen Augen und am Körper Leuchtorgane besitzt, die ein gelbgrünes Licht aussenden (Biolumineszenz). ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (19,98 € / 1 Kilogramm)
Krill Superba (mit Schale) 1 kg Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Schildkröten - (insbesondere für Grosscichliden) Info: Als Krill bezeichnet man eine ganze Gruppe von Kleinlebewesen, die in den kalten, nährstoffreichen Gebieten der Ozeane gefangen werden. Den größten Anteil stellen verschieden große Krebstierchen dar. Krill ist ein norwegisches Wort und bedeutet übersetzt Walnahrung. Im engeren Sinne bezeichnet Krill Euphausiden, das sind Kleinkrebse, die Teil des Planktons (Zooplanktons) sind und zu den garnelenähnlichen Krebstieren der Ordnung Euphausiacea gehören. Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill (Euphausia superba,), sowie Euphausia pacifica. Krill bildet riesige Schwärme. Die Biomasse wird auf 100 - 800 Millionen Tonnen geschätzt, damit ist E. superba wahrscheinlich die erfolgreichste Tierart der Welt (Weltfischerei-Ertrag ca. 100 Millionen Tonnen pro Jahr zum Vergleich). Sie bildet die Grundlage für das Ökosystem der Antarktis und ist die Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel. Krill wird bis zu sechs Zentimeter lang, zwei Gramm schwer und wahrscheinlich bis zu sechs Jahre alt. Der "Magen" schimmert grün durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass E. superba sich überwiegend von Phytoplankton, besonders Kieselalgen ernährt, die er mit seinem Fangkorb aus dem Wasser filtert. Er wandelt die Primärproduktion direkt in ein relativ großes Tier um. Krill kann auch Algen von der Unterseite des Packeises abernten. Der Gesamtfang von E. superba beträgt etwa 90.000 Tonnen pro Jahr. Krill wird auch Leuchtgarnele oder Leuchtkrebs genannt, da er an den blauen Augen und am Körper Leuchtorgane besitzt, die ein gelbgrünes Licht aussenden (Biolumineszenz). ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Mielings Diskus-Quick 200g Flat-Pak Mielings Diskusquick wurde in jahrelangen Versuche erprobt und ständig verbessert. Zusammensetzung: Rinderherz, Spinat, Pflanzenstoffe, Vitamine und farbgebende Stoffe, Magnesium 0,25%, Calzium 1%. * Steigerung der Farbintensität * Erhöhung der Laichbereitschaft * Deckung vom PfIanzenstoffbedarfs durch Vitamine und PfIanzenstoffe * Keine Wassertrübung * Verlustfreier Transport duch Vakuumverpackung * In gefrorenem und geschlossenem Zustand bis zu 2 Jahre haltbar * Für alle Zierfische und Meerwasserfische geeignet ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.2 Kilogramm (34,95 € / 1 Kilogramm)
Mielings Diskus-Quick 500g Flat-Pak Mielings Diskusquick wurde in jahrelangen Versuche erprobt und ständig verbessert. Vorteile: * Steigerung der Farbintensität * Erhöhung der Laichbereitschaft * Deckung vom PfIanzenstoffbedarfs durch Vitamine und PfIanzenstoffe * Keine Wassertrübung * Verlustfreier Transport duch Vakuumverpackung * In gefrorenem und geschlossenem Zustand bis zu 2 Jahre haltbar * Für alle Zierfische und Meerwasserfische geeignet. Zusammensetzung: Rinderherz, Spinat, Pflanzenstoffe, Vitamine und farbgebende Stoffe, Magnesium 0,25%, Calzium 1%. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (31,98 € / 1 Kilogramm)
Mittlere Ratten Inhalt 1000 g , in einer Tüte verpackt. Gewicht : ca. 80-100 g Größe : ca. 12-13 cm (mit Fell) ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Moina (sehr kleine Wasserflöhe, ca. 0,5mm) 1 kg Flachtafel Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten - (insbesondere als Aufzuchtfutter) Info: Wasserflöhe im weiteren Sinne ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Reihe von Kleinkrebsen aus verschiedenen Familien und Gattungen (Daphnia, Bosmina, Cyclops, Simocephalus und anderen) der Krebstiere, die zum Zooplankton des Süßwassers gehören. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Fortbewegungsweise der Tiere im Wasser. Durch stoßweises rudern mit ihren Antennen entsteht der Eindruck eines flohähnlichen Hüpfens. Als Wasserfloh im engeren Sinne wird die Art Daphnia pulex und als Riesenwasserfloh die Art Daphnia magna bezeichnet, letztere, insbesondere die Form Daphnia magna straus, wird für Wassergütetests verwendet. Wasserflöhe vermehren sich zumeist ungeschlechtlich, hier durch Parthenogenese. Das heißt, dass die weiblichen erwachsenen (adulten) Tiere Eier produzieren, deren Erbgut eine identische Kopie des Erbguts der Mutter ist, man könnte auch von Klonen sprechen. In Stresssituationen, etwa bei starken Temperaturveränderungen, bei Nahrungs- oder Sauerstoffknappheit, beim Vorkommen von giftigen Stoffen oder bei einer großen Dichte von Räubern, bilden sich männliche Eier. Die entstandenen Männchen vermehren sich geschlechtlich mit den Weibchen, es kommt zu einer Rekombination des Erbguts und damit zu mehr Diversität, was Vorteile für das Überleben der Art mit sich bringt. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Muschelfleisch (lose eingefroren) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (21,78 € / 1 Kilogramm)
Muschelfleisch ganz (lose eingefroren) 1 kg Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Muschelfleisch ganz (lose eingefroren) 1 kg Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Muschelfleisch ganz (lose eingefroren) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (19,80 € / 1 Kilogramm)
Muschelfleisch ganz (lose eingefroren) 500g Futter geeignet für: - Süßwasserfische - Meerwasserfische - Kaltwasserfische - Schildkröten Info: Von allen in nord- bis mitteleuropäischen Gefilden verfügbaren Muscheln dürfte einzig und allein die Miesmuschel (Mytilus edulis) aquaristisch von Belang sein. Sie säumt die Küsten der kühleren Meere und geschützen Fjorde - bekannt sollte sie wohl jedem sein, der schon mal die Nordseeküste besucht hat. Mit Hilfe ihrer sogenannten Byssusfäden, welche in einer speziellen Drüse erzeugt werden, heftet sich die Miesmuschel auf allen einigermaßen stabilen Oberflächen fest wie z.B. Steinen, Tauen, Buhnen, Kaimauern oder auch auf Artgenossen. Dies tut sie vornehmlich in der schwebstoffreichen Gezeitenzone, wo zum Teil ausgedehnte Muschelbänke zu finden sind. Miesmuscheln sind Filtrierer, d.h. sie pumpen mit Geisselbewegungen Seewasser durch die geöffneten Schalen in ihre Kiemen. Diese haben eine netzartige Struktur, um verwertbare Mikroorganismen und Phytoplankton herauszufiltern. Eine erwachsene Muschel schafft hierbei bis zu 70 Liter Wasserdurchsatz pro Tag. Mytilus edulis ist reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Futtertip: Zur Verfütterung kleiner bis mittelgroßer Fische sollte dann Muschelfleisch in maulgerechte Stücke zerteilt und direkt verfüttert werden. Für größere Fische kann die Muscheln halbiert werden, so kommen diese zudem in den Genuss des algenhaltigen Mageninhalts der Muscheln. ACHTUNG: Bitte denken Sie an die Mindestbestellmengen. (5 KG – völlig individuell zusammenstellbar - auch 1 Tafel pro Sorte ist möglich, es müssen am Ende nur insgesamt min. 5 KG sein).
Inhalt: 0.5 Kilogramm (15,18 € / 1 Kilogramm)